Ein flacher Uri Geller oder Warum ich keine Anzüge mehr tragen kann
Gestern abend war er im deutschen Fernsehen. Die Legende der 70er und 80er, die telekinetisch Löffel verbiegen und Uhren zum Laufen bringen kann. Ein Mann, dessen bloßer Gedankenstrom in der Lage ist, dreißig Jungfrauen gleichzeitig zu schwängern.
Uri Geller.
Und er hatte einen neuen Trick. Er wollte jedem, der sich darauf einlässt, über die Glotze das Rauchen abgewöhnen. Ich fand die Idee an sich klasse. Rauch geht mir nämlich tierisch auf die Nerven, und ich sehne den Tag herbei, an dem es endlich in Deutschland verboten ist, in der Öffentlichkeit zu rauchen. Und sich alle daran halten.
Nun sagte er sinngemäß, man solle ihm tief in die (zu diesem Zeitpunkt dann unbebrillten) Augen schauen, und dann sagte er laut:
“You – quit – smoking – now!”
Oder so. Vermutlich muss man sehr fest daran glauben, damit es funktioniert. Aber er hat durchaus recht, wenn er sagt, dass es sich gelohnt hat, selbst wenn es nur bei zehn Leuten wirkt.
Vielleicht hätte er das noch auf deutsch versuchen sollen. Ich rauche ohnehin nicht, aber jetzt habe ich das Gefühl, nie wieder einen Smoking tragen zu wollen. Man stelle sich vor, jemand war im Smoking, als er das sah und musste sich daraufhin spontan die Kleider vom Leib reißen…
Womit wir zur philosophischen Frage des Tages kommen:
“Wer hat weniger Moral: Der Tabakkonzern, der Menschen mit seinen Produkten krank und süchtig macht, oder die Firma, die für das Geld des Tabakkonzerns diese Produkte bewirbt?”
Oder sind es letztendlich die Politiker, die sich zu gut entlohnten Lobby-Marionetten degradieren lassen und dem ganzen Unfug keinen Riegel vorschieben?